ggvienna: Du wirfst schon wieder unterschiedliche Sachverhalte (v.a. Punkte 2 und 3) durcheinander. Ich drösel das mal auf.
1. Man versendet selbst SPAM, weil irgendwer Zugriff auf den eigenen Server erlangt hat.
=> Server muss abgesichert werden.
2. Der eigene Server lehnt SPAM nicht ab, sondern schickt Bounce Messages.
=> Dies ist nicht die Standardkonfiguration, die i-MSCP nutzt (zumindest bei mir unter Ubuntu 14.04 nicht). Das muss man schon selbst so fehlkonfiguriert haben. Ausnahme: Mailweiterleitungen. Nimmt man da selbst eine Spammail an und der Zielserver lehnt sie ab, erstellt man doch eine Bounce Message. Hier hilft ein besserer Spamfilter oder man lässt den Zielserver die Mails per POP oder IMAP abholen.
3. Man erhält Bounce Messages von ansonsten legitimen Absendern.
=> Hier kann man nicht viel tun, da die Absender der Bounce Messages ihren Server falsch konfiguriert haben. Da die Server ansonsten legitim sind, ist es auch schwierig, das ganze als Spam zu filtern. Da die SPAM-Versender die Adresse, die ihnen ja gar nicht gehört, aber meist nicht lange nutzen, erhält man meist nach wenigen Tagen keine Bounces mehr.
Ceterum censeo: Zum Absichern des Servers gibt es auch die Plugins für Postscreen, ClamAV und SpamAssassin.